Darum sind Trockenblumensträuße eine wunderschöne Wahl
Trockenblumensträuße haben viele Vorteile: Im Vergleich zu frischen Blumen sind sie langlebig, nachhaltig und absolut pflegeleicht. Gerade in Zeiten, in denen Schnittblumen oft schnell verwelken oder durch lange Transportwege an Frische verlieren, bietet diese Form der Blumendeko eine wunderbare Alternative.
Das Besondere an einem selbst gebundenen Trockenblumenstrauß ist: Du kannst ihn individuell zusammenstellen, an deine Einrichtung anpassen und deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Das macht DIY-Trockenblumensträuße ebenfalls zu beliebten Geschenken. Sie sind persönlich, stilvoll und bereiten lange über den besonderen Tag hinaus Freude. Sei es zum Geburtstag, zum Muttertag, als Einzugsgeschenk oder Überraschung für den Partner oder die Partnerin.
Wir zeigen dir, wie du deinen eigenen Trockenblumenstrauß selber binden kannst. In unserem Shop findest dz bunte, zarte, auffällige und naturbelassene Trockenblumen, Gräser und Pampasgras.
Die richtige Farbauswahl: So erzielst du den perfekten Look
Gerade beim Trockenblumenstrauß binden spielt die Farbwelt eine große Rolle. Achte darauf, dass dein Strauß entweder:
- Ton-in-Ton gehalten ist (z. B. verschiedene Beige-Töne für einen natürlichen Look)
- oder bewusste Kontraste setzt (z. B. zartes Rosa mit kräftigem Gelb)
- Unsere Empfehlung: Wähle drei Hauptfarben, das gibt Ruhe und Klarheit.
So entsteht ein harmonischer Gesamteindruck, der deinen Stil unterstreicht. Schau dich vorher bei dir Zuhause um, welche Farben passen zu deinem Einrichtungsstil?
Das brauchst du: Materialliste
-
1-2 Sorten Trockenblumen als Basis z.B. Eukalyptus, Broom Bloom, Pampasgras, Fachs oder Weizen
-
2-3 bunte Sorten in Lieblingsfarben wie rosa, blau, grün, orange oder beige
- Gartenschere
- Juteschnur oder Satinband
Trockenblumenstrauß selber binden – so funktioniert’s:
Schritt 1:
Lege deine Auswahl an Trockenblumen vor dir aus und beginne sie miteinander zu kombinieren.

Schritt 2:
Füge nach und nach die verschiedenen Blumen und Gräser in einer leicht schrägen, spiralförmigen Anordnung zusammen.

Schritt 3:
Drehe den Strauß dabei leicht in deiner Hand, um eine gleichmäßige Form zu erhalten. Die Mitte stellt in der Regel den höchsten Punkt dar und je weiter nach außen es geht, desto kürzer werden die Stiele angesetzt.

Schritt 4:
Binde die getrockneten Blumen mit einer Kordel zusammen und schneide die Stiele unten auf eine einheitliche Länge.

Schritt 5:
Wähle eine passende Vase aus und achte dabei auf die Proportionen. Ein Drittel Vase, zwei Drittel Strauß ist eine gute Faustregel. Alternativ kannst du auch ein Satinband oder eine hübsche Schleife drum binden.

Unser Fazit: Dein selbst gebundener Trockenblumenstrauß – persönliches Highlight
Ein selbst gebundener Trockenblumenstrauß ist mehr als schöne Deko. Du hast dir Gedanken gemacht, Farben kombiniert, Texturen ausprobiert – und dabei etwas ganz Persönliches erschaffen. Daher wird er in jedem Raum zum Highlight und eignet sich so gut als Geschenk.
In unserem Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Trockenblumen. Lasse dich außerdem von unseren gebundenen Trockenblumensträußen inspirieren, die kunstvoll von unseren Floristinnen kreiert wurden. Diese können zur Orientierung dienen oder du entscheidest dich direkt für einen Strauß, der dir gut gefällt.